Heute Abend auf ARD: Iris Berben sorgt für Familienchaos – Dieser deutsche Film ist das heimliche Meisterwerk, das keiner verpassen sollte

Zusammenfassend

  • 🎬„Der Nachname“
  • 📺ARD, 20:15 Uhr
  • 👨‍👩‍👧‍👦Eine deutsche Ensemble-Komödie über eine Familie, die auf einer Finca auf Mallorca über einen Nachnamenswechsel, Patchwork, Werte und Identität diskutiert – mit starken Darstellern, klugen Dialogen und gesellschaftlich relevanten Themen.

ARD, „Der Nachname“ und deutsche Ensemble-Komödie – TV-Highlight am 28. Juli 2025

Wer am 28. Juli 2025 einen besonderen TV-Abend sucht, sollte um 20:15 Uhr auf ARD einschalten: Die beliebte Familienkomödie „Der Nachname“ steht auf dem Programm. Als gelungene Fortsetzung von Sönke Wortmanns vielgelobtem Kinofilm „Der Vorname“ überzeugt die deutsche Ensemble-Komödie mit starken Darstellerinnen wie Iris Berben, klugen Dialogen und feiner Gesellschaftssatire. Hier treffen ein topbesetztes Schauspielensemble, scharfsinniger Humor und Familienkonflikte aufeinander – ein Fest für Freunde durchdachter Unterhaltung und Liebhaber aktueller deutscher Filmkunst.

Handlung, Besetzung und Familiengefüge in „Der Nachname“

Im Nachfolger von „Der Vorname“ werden die Berger-Heidtmanns erneut mit einer familiären Herausforderung konfrontiert: Ein geplanter Nachnamenswechsel auf einer sonnenverwöhnten Finca auf Mallorca bringt neue Diskussionen ins Rollen. Im Zentrum steht Familienoberhaupt Dorothea (großartig verkörpert von Iris Berben), die im späteren Lebensalter noch einmal schwanger wird und für das Kind einen neuen Nachnamen wünscht. Dieses moderne Anliegen entfacht einen Sturm aus Diskussionen über Werte, Identität und familiäre Selbstbestimmung.

Im Zentrum stehen Fragen wie Patchwork, Generationenkonflikt und persönliche Freiheit, während gesellschaftlich relevante Themen wie Diversität und neue Familienbilder in zugespitzten Dialogen verhandelt werden. Christoph Maria Herbst, Caroline Peters, Florian David Fitz, Janina Uhse und Justus von Dohnányi liefern als Ensemble eine starke Performance: Spielfreude, pointierter Witz und tiefe Emotionen prägen das fein abgestimmte Kammerspiel unter der Regie von Sönke Wortmann.

Kritischer Nerd-Take: Deutsche Komödie mit gesellschaftlicher Relevanz

Wer das deutsche Kino oft auf lockeren Humor reduziert, wird bei „Der Nachname“ eines Besseren belehrt. Die Komödie entlarvt deutsche Familienideale in brillanten Wortgefechten und packt Themen wie Altersunterschiede, neue Vaterrollen und Lebensentwürfe an. Wortmanns Inszenierung wagt gesellschaftliche Tiefenbohrungen und bleibt dabei trotzdem unterhaltsam. Die Chemie im Ensemble, besonders zwischen Iris Berben und ihren Gegenspielern, trägt maßgeblich zum Erfolg bei: Sarkasmus, verletzender Humor und unerwartete Wendungen sorgen für Reibungsfläche und pointierte Momente.

Atmosphärisch erinnert das Kammerspiel mit seinen pointierten Beobachtungen und satirischem Feinsinn an Meisterwerke des schwarzen Humors. Zwischen Kontrolle, Lebenslust und Abrechnung der Familiengeschichte entwickelt sich ein ebenso unterhaltsames wie nachdenkliches Drama, nahe an der Lebensrealität vieler Zuschauer.

Das macht „Der Nachname“ auf ARD zum Pflichttermin

  • Schauspielkunst und Ensemble: Das harmonische Zusammenspiel der deutschen Stars wie Iris Berben, Christoph Maria Herbst und Caroline Peters verleiht dem Film besondere Glaubwürdigkeit und Dynamik.
  • Kulturelle und gesellschaftliche Tiefe: Die Komödie verhandelt Themen wie Identität, Patchwork und Wertewandel, bleibt dabei jedoch auch höchst unterhaltsam und zeitgemäß.
  • Authentische Schauplätze: Die Dreharbeiten auf Mallorca sorgen für mediterranes Flair und Leichtigkeit – trotz zahlreicher Konflikte innerhalb der Familie.
  • Herzblut am Puls der Zeit: Inspiriert von der französischen Vorlage „Le Prénom“, durch zahlreiche deutsch-spezifische Wendungen aber einzigartig und frisch.

Zwischen Kritikerlob und Publikumserfolg: Die Bedeutung der Komödie

Schon der Kinostart 2022 zeigte, wie vielschichtig die deutsche Ensemble-Komödie funktioniert: Kritiker lobten Dialogwitz, Mut zur Haltung und die gelungene Mischung aus Komik und Tragödie. Besonders hervorgehoben wurde die Fähigkeit, gesellschaftlich brisante Fragen in einen unterhaltsamen Rahmen einzubetten. Zwar blieb die ganz große Überraschung im Vergleich zum ersten Teil aus, jedoch glänzt „Der Nachname“ durch feine Ironie, glaubhaft gezeichnete Figuren und einen zeitlosen Blick auf das Thema Familie.

Fazit: Beste Unterhaltung auf ARD – für Filmfans, Comedynerds und Familienmenschen

Wer heute ab 20:15 Uhr Lust auf niveauvolle Unterhaltung, zuverlässigen Ensemble-Humor und gesellschaftlich relevante Fragen aus deutscher Perspektive hat, ist mit „Der Nachname“ auf der ARD bestens beraten. Packende Schauspielkunst, kluge Dialoge und aktuelle Themen machen diesen TV-Abend zu einem Highlight, das nachhallt. Ein absolutes Muss – auch für alle, die von deutscher Komödie bisher nicht viel erwartet haben. Viel Vergnügen auf der mallorquinischen Familienfinca!

Welcher Aspekt macht 'Der Nachname' für dich besonders sehenswert?
Starbesetzung mit Iris Berben
Moderne Familienthemen
Mallorca als Kulisse
Scharfsinniger Dialogwitz
Gesellschaftliche Relevanz

Schreibe einen Kommentar