Warum deine PS5 langsam wird: Der geniale Cloud-Trick, den 90 Prozent aller Gamer übersehen

Wer kennt das nicht: Nach monatelangem Spielen ist der Speicher der PlayStation 5 wieder einmal zum Bersten voll, und ausgerechnet der spektakuläre Boss-Fight von gestern Abend oder die perfekte Runde im Multiplayer-Modus drohen verloren zu gehen. Dabei bietet Sony mit der PlayStation Cloud elegante Lösungen, die viele Gamer noch immer übersehen oder falsch konfiguriert haben.

Warum automatische Cloud-Uploads mehr als nur Speicherplatz sparen

Die PlayStation 5 erstellt standardmäßig Screenshots und Videoclips deiner Gaming-Highlights – doch ohne die richtige Konfiguration landen diese wertvollen Erinnerungen nur lokal auf der Konsole. Das Problem dabei: Der interne SSD-Speicher ist kostbar und sollte primär für Spiele genutzt werden, nicht als Archiv für Multimedia-Inhalte.

Noch kritischer wird es bei Spielständen. Ein defektes System, ein versehentliches Löschen oder ein Hardwarefehler können hunderte Stunden Spielfortschritt zunichtemachen. Die automatische Synchronisation mit PlayStation Plus Cloud Storage fungiert hier als digitale Lebensversicherung für deine Gaming-Erfolge.

Screenshot- und Videoclip-Upload einrichten: Der komplette Workflow

Der Weg zu automatischen Uploads führt über das Einstellungsmenü der PS5, doch die entsprechenden Optionen sind nicht immer intuitiv zu finden. Navigiere zunächst zu Einstellungen > Aufnahmen und Übertragungen. Hier versteckt sich ein wahrer Schatz an Konfigurationsmöglichkeiten.

Unter Automatische Uploads findest du die entscheidenden Schalter für Screenshots und Videoclips. Aktiviere beide Optionen und wähle als Ziel die PlayStation Cloud aus. Besonders praktisch: Du kannst festlegen, ob nur deine eigenen Aufnahmen oder auch solche von Freunden automatisch hochgeladen werden sollen.

Erweiterte Upload-Einstellungen für Profis

Die wirklich cleveren Funktionen verstecken sich in den erweiterten Optionen. Hier kannst du beispielsweise einstellen, dass Uploads nur bei einer Wi-Fi-Verbindung stattfinden – ideal für alle, die ihre mobile Datenverbindung schonen möchten. Zusätzlich lässt sich ein Zeitfenster definieren, in dem die Uploads bevorzugt stattfinden sollen.

Ein Geheimtipp für Power-User: Aktiviere die Option Automatisches Löschen nach Upload. Diese Funktion entfernt erfolgreich hochgeladene Dateien automatisch von der lokalen Festplatte, sobald sie sicher in der Cloud gespeichert sind. So optimierst du kontinuierlich deinen Speicherplatz, ohne manuell eingreifen zu müssen.

PlayStation Plus Cloud-Synchronisation: Deine Spielstände in sicheren Händen

Die Synchronisation von Spielständen erfordert ein aktives PlayStation Plus-Abonnement, bietet dafür aber einen unschätzbaren Mehrwert. Der Zugang zu dieser Funktion erfolgt über Einstellungen > Gespeicherte Daten und Spiel-/App-Einstellungen.

Wähle Gespeicherte Daten (PS5) und anschließend Synchronisierungseinstellungen. Hier kannst du die automatische Synchronisation global aktivieren oder für einzelne Spiele individuell konfigurieren. Letzteres ist besonders nützlich, wenn du bei bestimmten Titeln mehrere Spielstände parallel führen möchtest.

Intelligente Synchronisation: Konflikte vermeiden

Ein häufiges Problem tritt auf, wenn du zwischen verschiedenen Konsolen wechselst oder deine PS5 längere Zeit offline war. Die PlayStation 5 erkennt solche Situationen automatisch und fragt nach, welcher Spielstand – der lokale oder der aus der Cloud – verwendet werden soll.

Aktiviere die Option Automatische Synchronisation beim Starten, damit deine Spielstände immer auf dem neuesten Stand sind, bevor du ein Spiel startest. Ebenso wichtig ist die Synchronisation beim Beenden, die deine Fortschritte unmittelbar nach dem Spielen sichert.

Speicherplatz-Management: Die 80-20-Regel für PS5-Besitzer

Mit aktivierten automatischen Uploads folgt deine PlayStation 5 einer Art digitaler 80-20-Regel: 80 Prozent der Speicherplatz-Optimierung geschehen automatisch im Hintergrund, während du dich auf das Wesentliche – das Spielen – konzentrieren kannst.

Überprüfe regelmäßig unter Einstellungen > Speicher den Status deiner automatischen Uploads. Die PS5 zeigt dir nicht nur an, wie viel Speicherplatz durch die Cloud-Integration gespart wurde, sondern auch, welche Dateien aktuell hochgeladen werden.

Troubleshooting: Wenn der automatische Upload streikt

Manchmal funktionieren automatische Uploads nicht wie erwartet. Die häufigsten Ursachen sind eine instabile Internetverbindung oder ein voller Cloud-Speicher. PlayStation Plus-Mitglieder haben 100 GB Cloud-Speicher zur Verfügung – das klingt viel, kann aber bei regelmäßigen 4K-Videoclips schnell erschöpft sein.

Ein praktischer Trick: Nutze die Selektive Synchronisation für Spiele, die du nicht mehr aktiv spielst. Diese Funktion pausiert die automatische Synchronisation für bestimmte Titel, ohne die bereits gesicherten Daten zu löschen.

Erweiterte Strategien für die perfekte Backup-Routine

Professionelle Gamer setzen auf eine mehrstufige Backup-Strategie. Neben der automatischen Cloud-Synchronisation empfiehlt sich die gelegentliche manuelle Sicherung auf externe USB-Speicher. Diese Kombination bietet maximale Sicherheit und Flexibilität.

Nutze außerdem die PlayStation App auf deinem Smartphone, um deine Cloud-Inhalte auch unterwegs zu verwalten. Über die App kannst du Screenshots und Videos direkt auf dein Handy herunterladen und in sozialen Medien teilen – ein praktischer Nebeneffekt der Cloud-Integration.

Die Investition in eine optimale Backup-Konfiguration zahlt sich langfristig aus: Weniger Speicherplatz-Probleme, bessere Performance und die Gewissheit, dass deine Gaming-Erfolge sicher archiviert sind. Deine zukünftigen Gaming-Sessions werden es dir danken.

Wie oft verlierst du PS5 Spielstände durch Speicherprobleme?
Ständig ist frustrierend
Manchmal passiert es
Selten zum Glück
Nie dank Backup
Kenne das Problem nicht

Schreibe einen Kommentar